Nicolai-Thiel-Preis
Unsere Preisträger(innen)
bildeten die Projektgruppe "Aufbau eines Nachhaltigkeitsnetzwerkes".
Die Projektgruppe hat unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Eiselt die wissenschaftliche Grundlage für die Entstehung eines Netzwerks zu dem für Unternehmen wichtigen Thema "Nachhaltigkeit" geschaffen.
Das Netzwerk ist fester Bestandteil der Region Oldenburg-Münsterland bei der Kommunikation und der Entwicklung von Strategien zu Nachhaltigkeitsthemen sowie dem hierzu notwendigen Information- und Transferaustausch zwischen den Unternehmen geworden.
hat sich als Kurssprecherin in besonderem Maße für die Herausforderungen der Pandemie, die ihre gesamte Studienzeit prägte, eingesetzt.
Ihr Wirken galt insbesondere der bestmöglichen Umsetzung der Online-Lehrangebote und der CORONA-konformen Umsetzung der Laborübungen unter umfassender Einbindung der Studierenden.
Das Engagement von Jennifer Sissi Lange in der Studienkommission trug in erheblichem Maße dazu bei, dass die Kommission als qualitätssicherndes Instrument eingesetzt wird.
Schließlich sind die besonderen überdurchschnittlich sehr guten Studienleistungen von Jennifer Sissi Lange hervorzuheben.
hat maßgeblich an dem Aufbau und der Weiterentwicklung des Formats "Software-Projekt" im Studiengang Wirtschaftsinformatik mitgewirkt unter Einsatz aktuellster Technologien und innovativer Projektmanagementmethoden.
Das Format ist zu einem festen Bestandteil der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der PHWT geworden.
erbrachte außerordentliche Studienleistungen in der Projektgruppe "Steuergerät" im Rahmen des PHWT Racingteams "Formula Student Electric".
Neben der Projektleitung "Elektrik" des Rennwagens entwickelte Fabian Otte die Software zur Visualisierung der Prozess- und Zustandsgrößen des Rennwagens.
Fabian Otte engagierte sich zudem bei zahlreichen hochschulöffentlichen Veranstaltungen.
außerordentlich gute Studienleistungen, Engagement für die Belange der Studierenden, das Mitwirken bei der Optimierung der Einrichtung der neuen Räumlichkeiten in Diepholz zeichneten Umberto Albano ebenso aus wie auch sein Engagement als studentischer Vertreter bei Öffentlichkeitsveranstaltungen und der Reakkreditierung der PHWT.
erbrachte hervorragende Studienleistungen. Als Jahrgangssprecherin setzte Kristina Kallage sich in besonderem Maße für die Belange der Studierenden ein und übernahm zudem die Aufgabe als Tutorin für "Quantitative Methoden".
schloss als Jahrgangsbester sein Studium ab. Die sehr gute Bachelorarbeit zum Thema "Supply Management" erstellte Sönke Duetsch auf außerordentlich hohem wissenschaftlichen Niveau. Hervorzuheben ist darüber hinaus die von Sönke Duetsch übernommene Projektleitung im Projektstudium der BWL.
Außergewöhnliches Engagement als Kurssprecherin und der maßgebliche Einsatz für die Außendarstellung der PHWT u.a. in der Projektgruppe „ Marketing der PHWT“ sind charakteristisch für Neele Stratmann.
Als Gastvortragende in der Koordinierungsgruppe der Unternehmen trug sie in erheblichen Umfang zum Informationsaustausch zwischen Unternehenm und der PHWT bei.
zeigte außergewöhnliches Engagement sowohl in der Lehre als auch in der Weiterentwicklung der PHWT, insbesondere des Standortes Bremen.
zeichnete sich durch außergewöhnliches Engagement als Kurssprecherin sowie durch ihre sehr guten Studienleistungen aus.
trug als externer Lehrbeauftragter maßgeblich zum Aufbau der Labore bei und förderte die Zusammenarbeit im Bereich Werkstofftechnik.
entwickelte als externer Lehrbeauftragter Seminare für Kommunikation und Schlüsselqualifikationen.
Zudem begleitete Prof. Dr. Dieter Gerhold die laufenden Akkreditierungsverfahren.
ergänzte und bereicherte als externer Lehrbeauftragter für den Bereich VWL das Lehrangebot der PHWT.
Weiterhin intensivierte Prof. Dr. Piotr Pysz die fachliche Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Hochschulen und unterstütze die laufenden Akkreditierungsverfahren.
setzte sich herausragend für die studentischen Belange ein. Zudem wirkte Nina Tabeling als Vertreterin der Unternehmen bei der Akkreditierung des neu konzipierten Masterstudienganges BWL maßgeblich mit.
zeigte hohes soziales Engagement für die Belange der Studenten zur Vermeidung von Konflikten in den Studienbereichen im Rahmen seiner Funktion als Studentischer Vertreter.
Lars Witte unterstütze maßgeblich die Infoveranstaltung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Diepholz.
Zudem engagierte sich Lars Witte bei der Akkreditierung des neu konzipierten Masterstudiengangs BWL
Initiiert jährlich 6 populärwissenschaftliche Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen und erstellt hierzu
regelmäßige Zeitungsartikel und erreicht dadurch eine nationale und regionale Aufmerksamkeit auf die FHWT.
Darüber hinaus hat Prof. Junglas die didaktischen Konzepte und sogenannte "Applets" für die Fächer:
• Physik
• Thermodynamik
• numerische Mathematik
erstellt
haben Aufbau eine VDE Hochschulgruppe an der FHWT gegründet und üben das Amt der Hochschulsprecher dieser Gruppe aus und tragen dadurch zum wissenschaftlichen Austausch und zum Bekanntheitsgrad und Ansehen der FHWT bei.
haben das Projektstudium der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der FHWT sowohl in methodischer als auch in curricularer Hinsicht zu einem herausragenden Element der Verbindung von Theorie und Praxis entwickelt.
haben die Voraussetzungen für das im Mai 2010 veröffentlichte Hochschulranking des CHE in Zusammenarbeit mit der ZEIT geschaffen. Aufgrund dieser Leistung wurde der duale Studiengang Maschinenbau der FHWT an die Spitze der dualen Studiengänge im Ingenieurwesen positioniert.
▪ hat eine hervorragend bewertete Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Regelung elektrischer Maschinen erstellt und
▪ den Grundstein für die Teilnahme der Privaten FHWT am Wettbewerb
Formular Student Electric gelegt
hat das Studium mit der Gesamtnote „sehr gut“ abgeschlossen.
Er hat sich darüber hinaus als Kurssprecher für die Belange der Studenten und die der Hochschule eingesetzt und das Projekt „Racing-Formula Student“ nicht nur maßgeblich zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht, vielmehr sorgte Herr Heseding nach Abschluss des Projektes auch dafür,
dass das Projekt und der damit verbundene Erfolg durch die Presse der Öffentlichkeit zugetragen wurden.
Projekt Nordt. Wirtschaftskongress zu dem Thema:
„Der Kunde im Mittelpunkt der Unternehmung – Der Wandel vom klassischen Marketing zum Kundenbindungsmanagement“